Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt (unter anderem durch den weiter unten stehenden Beitrag) findet das diesjährige Bella-Treffen in der Schweiz statt. Wir treffen uns in der Nähe von Basel und damit noch im deutschsprachigen Raum.
Aber: Andere Länder, andere Sitten, deshalb möchte ich hier etwas auf die unterschiedlichen Verkehrsregeln und sonstige Besonderheiten hinweisen.
Martin, falls ich hier irgendwelchen Mist erzähle (meine Infos sind aus dem allwissenden Internet), dann korrigiere mich bitte.
- Natürlich gilt auch in der Schweiz Helmpflicht. Bei Fahrzeugen mit Doppel- oder Soziussitz darf nur eine Person als Beifahrer mitfahren.
Ein Kind unter 7 Jahren darf nur auf einem behördlich genehmigten Kindersitz befördert werden (was das auch immer bei Oldtimern bedeutet). - Schweiz ist für die meisten von uns Ausland. Sollte eigentlich im Zeitalter von Europa kein großes Thema mehr sein. Die vielen Fahrzeugführern bekannte Grüne Versicherungskarte, oder etwas moderner, die Internationale Versicherungskarte, ist zwar in der Schweiz nicht Pflicht, kann aber die Abwicklung im Schadensfall erheblich erleichtern. Deshalb besser eine mitnehmen. Die bekommt ihr normalerweise kostenlos bei eurem Versicherer.
- Geschwindigkeiten:
Es gelten folgende Höchstgeschwindigkeiten:
Autobahn 120 km/h
Autostraße (ich nehme an, das entspricht unseren Kraftfahrtstraßen) 100 km/h
Außerorts 80 km/h
Innerorts 50 km/h
Tempo-30-Zonen 30 km/h (wer hätte es gedacht)
Begegnungszone (Fußgängerzone?) 20 km/h
Es wird bereits bei einer Übertretung von 1 km/h eine Geldbuße fällig und dann wird es ziemlich schnell richtig teuer. Siehe hier:
https://www.ch.ch/de/fahrzeuge-und-verkehr/verhalten-im-strassenverkehr/verkehrsregeln/geschwindigkeitsuberschreitung/#zu-schnell-gefahren - Autobahn:
Für das Fahren auf der Autobahn ist eine Vignette erforderlich. Bei Gespannen eine Vignette für das Zugfahrzeug und eine für den Anhänger. Das kurze Stück von der Grenze nach Breitenbach kann man aber auch ohne Autobahn-Nutzung hinter sich bringen. Gespanne dürfen auf dreispurigen Autobahnen nicht den linken Fahrstreifen benutzen. Auf der Autobahn dürfen nur Fahrzeuge fahren, die eine Geschwindigkeit von mindestens 80 km/h erreichen können. Motorräder bis 50ccm sind auf Autobahnen nicht zugelassen. - Apropos Gespanne: Fahren mit Anhänger:
Es gilt wie in D auch die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Aber wenn Hänger und Zugfahrzeug für 100 km/h zugelassen sind, gilt dies auch in der Schweiz.
Die Sicherheitsverbindung zwischen Zugfahrzeug und Anhänger (Seil/Kabel/Kette oder Abreißleine) muss mit einer speziellen Öse oder einem Bügel am Zugfahrzeug oder dessen Anhängerkupplung befestigt sein. Diese Regel kennen wir schon vom Bella-Treffen in Belgien. Geduldet wird auch eine nachträglich angebrachte „Holland-Öse“. - D-Schild:
Das Nationalitätenkennzeichen muss am Fahrzeug angebracht oder im Euro-Kennzeichen enthalten sein. Viele Bellas haben vermutlich noch alte Kennzeichen ohne das D im Kennzeichen. Bei Autos oder Wohnmobilen dürfte das aber nur noch selten der Fall sein. - Promille:
Wer spät Abends vom Treffen nach ein paar Bier noch ins Hotel fahren muss, sollte beachten, dass in der Schweiz eine Grenze von 0,5 Promille gilt. Für Fahranfänger 0,1. - Fahren mit Licht:
Auf allen Straßen muss ganzjährig mit Abblendlicht (außerhalb von Tunneln genügt auch Tagfahrlicht) gefahren werden. Ausgenommen sind Oldtimer mit EZ vor 1. Januar 1970. - Radarwarngeräte:
Das Mitführen und Benutzen von Radarwarngeräten im einsatzbereiten Zustand ist verboten; auch GPS-Navigationssgeräte, die im Rahmen ihrer Zusatzfunktionen vor Geschwindigkeitskontrollen warnen. Bei Nichtbeachtung drohen hohe Geldstrafen oder eine Haftstrafe. Das Gerät wird eingezogen und vernichtet. - Es gibt sogar eine Regel bezüglich Rückwärtsfahren:
Rückwärtsfahren ist nur erlaubt, wenn Weiterfahren oder Wenden unmöglich ist (z.B. in einer Sackgasse). - Auch auf die Verwendung (oder besser nicht) einer Dashcam wird hingewiesen:
Von der Verwendung einer Dashcam wird aus datenschutzrechtlichen Gründen abgeraten.
Es gibt auch noch einige Regeln, die aber ähnlich wie bei uns sind (Rettungsgasse, Reißverschlussverfahren, Kindersitze usw).
Ich verlinke hier mal auf die Seite des ADAC mit Informationen zur Schweiz
Trotz dieser ganzen Regeln wünsche ich allen Teilnehmern und den Veranstaltern viel Spaß und ein schönes Treffen.
(Das ist kein Aprilscherz)